Ein frühes Erkennen von Krankheiten ist oft entscheidend für den Behandlungsbeginn und damit auch für den langfristigen Therapieerfolg.
Hans-Böckler-Platz 1H, 45468 Mülheim an der Ruhr
Oft können wir Ihnen bereits nach 24 Stunden einen Termin für Ihr Ganzkörper MRT im Forum Mülheim an der Ruhr anbieten.
Dank unserer Premium‑Radiologie mit hochauflösender Ganzkörper‑MRT und Low‑Dose‑CT machen wir selbst mikroskopisch kleine Tumorherde sichtbar.
Das neue Vorsorgezentrum setzt Maßstäbe in der bildgebenden Diagnostik und bietet modernste radiologische Vorsorgeuntersuchungen.
AUSGEZEICHNET Basierend auf 398 Bewertungen Gero Schlüter2025-07-11Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Super nett . Miriam in der Anmeldung hat sich super im alles gekümmert. Danke Benjamin Breckow2025-06-27Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich komme aus Essen und war zweimal zum MRT in der Praxis. Die Praxis ist modern und sehr sauber. Ich wurde höflich und zuvorkommend behandelt. Es gab keine langen Wartezeiten, weder vor Ort noch bei der Terminvereinbarung. Sehr zu empfehlen! Rosaly Marcel2025-06-25Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr moderner Praxis ,alle sehr nett bin sehr zufrieden. Arvit2025-06-09Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Termin in drei Tagen auf einen Samstag bekommen. Keine Wartezeiten. CD sofort mitgenommen. Der Bericht für den Orthopäden war innerhalb 10 Tagen da. Besser geht nicht.
Schritt 1
Bei deinMRT bieten wir Ihnen eine schnelle & kurzfristige Terminvergabe.
Schritt 2
Individuelle, interdisziplinäre Beratung, Vorbesprechung mit einem Radiologen.
Schritt 3
Ihre CT Herz / Herzinfarkt Vorsorge Untersuchung wird bei uns in der Praxis durchgeführt.
Schritt 4
Ausführliches Gespräch mit dem Radiologen, umfassender Befund & CD mit Aufnahmen.
Mit dem CT-Herz erhalten Sie in kurzer Zeit eine präzise und detaillierte Darstellung Ihres Herzens. Diese Vorsorgeuntersuchung kann bereits ohne Beschwerden wichtige Hinweise auf Herzkrankheiten, wie etwa verengte Herzkranzgefäße oder ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt, liefern. So lassen sich frühzeitig Maßnahmen ergreifen und unnötige invasive Eingriffe vermeiden.
Ein Herz-CT, auch als Computertomografie des Herzens bezeichnet, ist eine schonende, nicht-invasive Untersuchung, die hochauflösende Bilder des Herzens und der Herzkranzgefäße liefert. Während der Untersuchung liegt der Patient im CT-Scanner, und durch die Gabe eines Kontrastmittels werden die Herzensstrukturen sichtbar gemacht. Diese Methode wird vor allem zur Früherkennung von koronaren Herzerkrankungen, zur Erkennung von Plaquebildungen und zur Vorsorge vor einem Herzinfarkt eingesetzt.
Moderne CT-Geräte ermöglichen eine präzise Diagnose bei gleichzeitig geringer Strahlenbelastung. Die gewonnenen Ergebnisse unterstützen Ärzte und Patienten dabei, rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Fortschreiten von Gefäßverengungen zu stoppen und das Risiko eines Herzinfarkts zu reduzieren. Dazu gehören unter anderem eine gesündere Lebensweise, Medikamente, interventionelle Eingriffe oder operative Maßnahmen.
Auch Patienten mit bereits durchgeführten Bypass-Operationen oder Stentimplantationen profitieren von der Untersuchung, da sie den Zustand und die Durchgängigkeit der behandelten Gefäße zuverlässig beurteilen lässt.
Eine CT-Herz- oder Herzinfarkt-Vorsorgeuntersuchung bietet zahlreiche Vorteile: Sie ermöglicht eine frühzeitige und genaue Erkennung von Verkalkungen und Verengungen der Herzkranzgefäße – wichtige Risikofaktoren für einen Herzinfarkt. Die Untersuchung ist schnell, nicht invasiv und schmerzfrei. Durch die präzisen Bilder können Herzkrankheiten oft schon erkannt werden, bevor Symptome auftreten. So lassen sich rechtzeitig gezielte Maßnahmen zur Vorbeugung ergreifen, um das Risiko schwerwiegender Herzereignisse deutlich zu senken. Zudem hilft die CT-Untersuchung dabei, unnötige invasive Eingriffe zu vermeiden und gibt sowohl Patienten als auch Ärzten mehr Sicherheit bei der Beurteilung der Herzgesundheit.
Die Kosten für eine CT-Untersuchung bei Privatpatienten werden mit der jeweiligen Versicherung nach der GOÄ, der Gebührenordnung für Ärzte, abgerechnet. Sie gibt für jede Untersuchung entsprechende Mindestsätze an. Je nach Umfang, Aufwand und Dauer sind entsprechende Faktoren abrechenbar. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu.
Das gesetzliche Krankenversicherungssystem schreibt Standards vor, von denen eine Kassenpraxis nicht abweichen kann oder darf. Wir bieten gesetzlich versicherten Patienten diese Untersuchungen in unserer Privatpraxis auf Selbstzahlerbasis an. Auch für die Beratung dürfen vorgegebene Ziffern in Abrechnung gebracht werden. Je nach Indikation und Fragestellung kommen zu den reinen Untersuchungskosten noch Kosten für Kontrastmittel und Material hinzu
Nach der Untersuchung analysieren unsere Radiologen Ihre Aufnahmen sorgfältig und erläutern Ihnen die Ergebnisse in einem persönlichen Gespräch. Den ausführlichen Befund erhalten Sie in einer Mappe. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten jederzeit aktuell über unser sicheres Online-Portal einzusehen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Bilddaten auch auf einer CD zur Verfügung.
Unser Team begleitet Sie vom Wartebereich direkt zum Untersuchungsgerät und steht Ihnen jederzeit unterstützend zur Seite. Während der Untersuchung werden Sie durch eine Schutzscheibe kontinuierlich überwacht.
Das CT-Gerät besteht aus einem ringförmigen Scanner, durch den Sie auf einer Liege langsam hindurchbewegt werden. Für aussagekräftige Bilder ist es wichtig, dass Sie während der Aufnahme möglichst ruhig liegen, um Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
Für die genaue Darstellung von Verengungen der Herzkranzarterien kommt die CT-Koronarangiographie zum Einsatz. Dabei wird über einen venösen Zugang am Arm ein Kontrastmittel verabreicht, zusätzlich erhalten Sie meist Medikamente zur Erweiterung der Herzkranzgefäße sowie zur Senkung der Herzfrequenz. Diese Maßnahmen sorgen für optimale Bildqualität, mit der Einengungen und die Beschaffenheit der Gefäßverengungen genau beurteilt werden können.
Die koronare Herzkrankheit, bei der Verengungen der Herzkranzarterien zu einem Herzinfarkt führen können, zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Mit der CT-Koronarangiographie lässt sich das individuelle Risiko eines Herzinfarkts präzise einschätzen und frühzeitig erkennen, ob behandlungsbedürftige Gefäßverengungen vorliegen.
Auch Patienten, die bereits eine Bypass-Operation oder Stentimplantation erhalten haben, profitieren von der CT-Untersuchung. Sie ermöglicht die zuverlässige Kontrolle der Durchgängigkeit von Bypässen und Stents und unterstützt so die bestmögliche Behandlung und Vorsorge.
Sie erreichen uns bequem im Herzen von Mülheim.
Unsere Privatpraxis deinMRT befindet sich im 1. Obergeschoss
des Forum Mülheim Einkaufszentrums.
Tipp für Ihr Navi:
Geben Sie als Ziel „Forum City Mülheim Parkhaus “ ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GTranslate. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen