Herz-CT (Kardio-CT, kardiales CT, CT-Koronarangiographie, Koronar-CT, CT-Angiographie des Herzens / der Koronararterien)

Das Herz-CT ermöglicht eine moderne und nicht invasive Untersuchung Ihres Herzens und der Herzkranzgefäße. Mithilfe hochauflösender Bilder können wir Engstellen oder Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen erkennen und bewerten. Die Untersuchung eignet sich für Patienten mit einem hohen Risikoprofil (hohe Vortestwahrscheinlichkeit) oder für Patienten mit einer bekannten koronaren Herzerkrankung.

Hans-Böckler-Platz 1H, 45468 Mülheim an der Ruhr

Schnelle Terminvergabe

Dank optimierter Abläufe erhalten Sie zeitnah einen Termin für Ihr Herz-CT. So stellen wir sicher, dass Ihre Untersuchung, die Besprechung der Ergebnisse und die Erstellung des schriftlichen Berichts ohne Verzögerung durchgeführt werden können.

Präzision

Das Herz-CT liefert hochauflösende Bilder des Herzens und der Herzkranzgefäße. So können kleinste Kalkablagerungen und Engstellen der Koronarien entdeckt und eingeordnet werden.

Die Praxis

Unser spezialisiertes Vorsorgezentrum ermöglicht Ihnen schnelle und hohe Sicherheit in beruhigender Umgebung. Durch unser besonders Konzept können wir Ihnen viel Zeit und Raum für ihre persönlichen Fragen einräumen.

Ablauf

So läuft Ihr CT Herz / Herzinfarkt Vorsorge ab

Schritt 1

Termin buchen

flexibel und kurzfristig online verfügbar.

Schritt 2

Vorgespräch

Vor Ihrer Untersuchung erfolgt ein Gespräch mit einem unserer Fachärzte für Radiologie zur individuellen Planung ihrer Untersuchung.

Schritt 3

Untersuchung

Herz-CT in einem CT der neusten Generation (Siemens go.Top).

Schritt 4

Befundgespräch

Ausführliches Gespräch mit einem unserer Fachärzte für Radiologie, Erstellung des Befundberichts und die Aushändigung der Aufnahmen auf CD und mittels QR-Codes.

Buchen Sie Ihren Termin

Sichern Sie sich jetzt Ihren kurzfristigen Termin für Ihr Herz-CT

Das Herz-CT liefert, mit hochauflösenden Bildern, besonders verlässliche Ergebnisse, um Engstellen oder Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen nachzuweisen oder sicher auszuschließen. Gleichzeitig eignet sich das Herz-CT auch als innovative Vorsorgeuntersuchung: Es ermöglicht eine frühzeitige Einschätzung des persönlichen Herzrisikos, noch bevor Beschwerden auftreten. Für mehr Sicherheit und eine gezielte Herzgesundheit.

CT Herz / Herzinfarkt Vorsorge

Wozu wird ein Herz-CT durchgeführt?

Ein Herz-CT wird eingesetzt, um die Herzkranzgefäße und das Herzgewebe in hoher Auflösung darzustellen. Es dient vor allem der Abklärung einer koronaren Herzerkrankung bei Patienten mit mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit. In dieser Situation liefert das Herz-CT besonders zuverlässige Informationen, um relevante Engstellen oder Verkalkungen nachzuweisen oder sicher auszuschließen.

Damit trägt das Herz-CT wesentlich zur Risikoeinschätzung und zur individuellen Therapieplanung bei. Zusätzlich kann die Untersuchung genutzt werden, um das persönliche Herzinfarkt-Risiko rechtzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen einzuleiten.

Was sind die Vorteile einer Herz-CT?

Das Herz-CT bietet folgende Vorteile:

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Der Calcium-Score ist eine spezielle CT-Untersuchung, bei der Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen sichtbar gemacht und gemessen werden. Der Wert wird als Agatston-Score angegeben und beschreibt die Menge des Gefäßkalks. Daraus lässt sich das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine koronare Herzerkrankung ableiten.

Ja. Kein Eingriff, nur kurzer Scan. Röntgenstrahlung ist minimal – moderat, aber sehr aussagekräftig.

Ein Herz-CT ist besonders sinnvoll bei mittlerer Vortestwahrscheinlichkeit für eine koronare Herzerkrankung – also wenn Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfette oder familiäre Vorbelastung bestehen, aber noch keine eindeutigen Befunde vorliegen.

Das Herz-CT selbst senkt das Infarktrisiko nicht direkt. Es wirkt präventiv, weil es Risiken früh sichtbar macht. Durch die genaue Darstellung von Kalkablagerungen und Engstellen lassen sich gefährdete Patienten rechtzeitig erkennen. Auf dieser Grundlage können gezielt Lebensstiländerungen, Medikamente oder weitere Therapien eingeleitet werden, wodurch das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich sinkt.

Alternativen zum Herz-CT sind Belastungstests, das kardiale MRT oder der Herzkatheter. Belastungstests und MRT zeigen vor allem Durchblutungsstörungen oder Narben, der Herzkatheter wird bei Verdacht auf behandlungsbedürftige Engstellen eingesetzt.

Nicht beim reinen Calcium-Score. Anders bei der CT-Angiographie (CCTA): dort wird ein jodhaltiges Kontrastmittel eingesetzt zur genauen Gefäßdarstellung.

Nur wenige Minuten Scanzeit. Insgesamt etwa 60–90 Minuten inklusive Vorbereitung und Befundgespräch.

Ihr detaillierter Befund erhalten Sie in der Regel direkt nach der Untersuchung, inklusive Bildmaterial und persönlichem Gespräch.

Wir besprechen zusammen alle weiteren Schritte. Wir stehen in engem Kontakt mit den weiterbehandelnden kardiologischen Kollegen.

Ja, seit Anfang 2025 ist die CT-Angiographie bei begründeter Indikation (entsprechender Vortestwahrscheinlichkeit) Teil der Regelversorgung gesetzlich Versicherter. Allerdings ist die Versorgung aufgrund von fehlender Gerätetechnik (kardiofähiges CT) und Ausbildung (Q-Zertifizierung der DRG) stark eingeschränkt.

Untersuchung

Koronar-CT:

Die CT-Koronarangiographie dient der exakten Darstellung von Verengungen in den Herzkranzgefäßen: Über einen peripheren venösen Zugang wird Kontrastmittel injiziert, und mit zusätzlichen Medikamenten zur Gefäßerweiterung (Nitro-Spary) und Herzfrequenzsenkung (Beta-Blocker) wird die Bildqualität optimiert, sodass Engstellen sowie deren Struktur detailliert beurteilt werden können.

Solche Verengungen (koronare Herzkrankheit) zählen zu den Hauptursachen von Herzinfarkten in Deutschland, und mit der CT lässt sich das individuelle Risiko präzise einschätzen und frühzeitig erkennen, ob eine behandlungsbedürftige Stenose besteht. Darüber hinaus ist die CT-Koronarangiographie auch bei Patienten mit bereits implantierten Stents oder Bypässen nützlich, da sie die Durchgängigkeit dieser Gefäßverfügungen nicht-invasiv kontrollieren kann und somit zur optimierten Nachsorge beiträgt.

Anfahrt

Anfahrt & Parkmöglichkeiten bei deinMRT – Forum Mülheim

Sie erreichen uns bequem im Herzen von Mülheim.
Unsere Privatpraxis deinMRT befindet sich im 1. Obergeschoss
des Forum Mülheim Einkaufszentrums.

Parken:

Tipp für Ihr Navi:
Geben Sie als Ziel „Forum City Mülheim Parkhaus “ ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen